Der globale Markt für Erbsenproteine steht vor starkem Wachstum und soll bis 2031 3.312,8 Millionen US-Dollar erreichen

Der globale Erbsenproteinmarkt befindet sich in einer Phase deutlichen Wachstums. Treiber sind die steigende Nachfrage der Verbraucher nach pflanzlicher Ernährung, ein steigendes Gesundheitsbewusstsein und die Umstellung auf eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Aktuellen Branchendaten zufolge wird das Marktvolumen im Jahr 2023 auf 1.855,8 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 auf 3.312,8 Millionen US-Dollar anwachsen. Dieses Wachstum entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,53 Prozent von 2024 bis 2031.

Erbsenprotein, das hauptsächlich aus gelben Erbsen gewonnen wird, hat sich aufgrund seines hohen Nährwerts, seiner Vielseitigkeit und seines allergenfreien Profils zu einer der gefragtesten pflanzlichen Proteinquellen entwickelt. Während die globale Lebensmittelindustrie einen Paradigmenwechsel hin zu gesünderen und nachhaltigeren Optionen durchläuft, steht Erbsenprotein an der Spitze dieses Wandels.

Marktübersicht

Erbsenprotein ist für sein außergewöhnliches Aminosäureprofil, seine Verdaulichkeit und seine Vielseitigkeit in einem breiten Anwendungsspektrum bekannt. Es wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln, Backwaren, Fleischalternativen, Snacks, Getränken und Sporternährungsprodukten verwendet. Der rasante Marktanstieg ist eng mit der zunehmenden Beliebtheit pflanzlicher Ernährung und dem verstärkten Fokus auf die Reduzierung der Abhängigkeit von tierischen Zutaten verbunden.

Die allergenfreundliche Natur des Proteins macht es zur idealen Wahl für Verbraucher, die häufige Allergene wie Soja, Milchprodukte und Gluten meiden. Darüber hinaus hat die Produktion von Erbsenprotein im Vergleich zu tierischen Proteinen einen geringeren ökologischen Fußabdruck, was sie für Verbraucher und Hersteller attraktiv macht, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen.

Haupttreiber des Marktwachstums

Die Wachstumskurve des Erbsenproteinmarktes wird durch mehrere konvergierende Trends unterstützt:

  • Weltweit nehmen vegane, vegetarische und flexitarische Ernährungsweisen zu.
  • Erhöhtes Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile pflanzlicher Proteine, darunter eine verbesserte Herzgesundheit, Gewichtskontrolle und Muskelregeneration.
  • Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensmittelzutaten.
  • Ausweitung der Produktinnovation im Bereich Fleischersatzprodukte, Milchalternativen und Nahrungsgetränke.
  • Starke Nachfrage aus dem Sporternährungssektor nach proteinreichen Clean-Label-Produkten.

Trends, die den Markt neu gestalten

1. Umstellung auf Clean-Label- und Naturprodukte:
Verbraucher achten zunehmend auf Produktkennzeichnungen und suchen nach Inhaltsstoffen, die sie kennen und denen sie vertrauen. Die einfache Verarbeitung von Erbsenprotein und das Fehlen künstlicher Zusatzstoffe machen es zu einer attraktiven Wahl für Clean-Label-Rezepturen.

2. Wachsende Beliebtheit funktioneller Lebensmittel
Hersteller integrieren Erbsenprotein in funktionelle Lebensmittel, die bestimmte Gesundheitsziele unterstützen sollen, wie etwa die Stärkung des Immunsystems, die Verbesserung der Darmgesundheit und die Förderung des Sättigungsgefühls.

3. Rasantes Wachstum bei alternativen Proteinen
Erbsenprotein hat sich zu einem wichtigen Bestandteil pflanzlicher Fleisch- und Milchalternativen entwickelt und dient als Ersatz für Soja- und Weizenproteine. Sein neutraler Geschmack, seine hohe Funktionalität und sein Nährwertprofil ermöglichen es ihm, die Textur und das Mundgefühl tierischer Produkte sehr genau nachzuahmen.

4. Steigende Nachfrage in Entwicklungsmärkten
Während Nordamerika und Europa weiterhin Schlüsselmärkte bleiben, verzeichnen die Schwellenländer im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika aufgrund der Urbanisierung, veränderter Lebensstile und einer wachsenden Mittelschicht eine steigende Nachfrage nach pflanzlicher Nahrung.

Regionale Einblicke

Nordamerika
dominiert den globalen Erbsenproteinmarkt, angetrieben von der starken Nachfrage nach pflanzlichen Fleischalternativen, Sporternährungsprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln. Das robuste Ökosystem der Region für Lebensmittelinnovationen und die Offenheit der Verbraucher für neuartige Lebensmittelprodukte tragen zu einem stetigen Wachstum bei.

Europa
: In Europa erlebt Erbsenprotein eine rasante Verbreitung. Grund dafür sind strenge Umweltvorschriften, ein hohes Verbraucherbewusstsein für nachhaltige Lebensmittelsysteme und die steigende Zahl veganer Menschen. Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind führend bei der Produktentwicklung und -einführung.

Asien-Pazifik:
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, unterstützt durch steigende Einkommen, veränderte Ernährungsgewohnheiten und ein wachsendes Portfolio an pflanzlichen Produkten sowohl nationaler als auch internationaler Marken. Die hohe Bevölkerungszahl und das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Region eröffnen den Marktteilnehmern erhebliche Chancen.

Lateinamerika und Naher Osten & Afrika:
Diese Regionen sind Schwellenmärkte, in denen die zunehmende Urbanisierung, das wachsende Gesundheitsbewusstsein und die Umstellung auf eine gesündere Ernährung die Nachfrage nach Produkten auf Erbsenproteinbasis in den kommenden Jahren voraussichtlich ankurbeln werden.

Anwendungslandschaft

Erbsenprotein wird in zahlreichen Branchen und Produktkategorien verwendet, darunter:

  • Fleischalternativen – Pflanzliche Burger, Würstchen, Nuggets und Feinkostscheiben.
  • Milchersatz – Milch, Joghurt, Käse und Eiscreme auf pflanzlicher Basis.
  • Nahrungsergänzungsmittel – Proteinpulver, -riegel und -shakes.
  • Getränke – Trinkfertige Proteinshakes, Smoothies und Funktionsgetränke.
  • Baked goods and snacks – High-protein cookies, crackers, and snack bars.

The versatility of pea protein allows manufacturers to cater to diverse consumer preferences, from indulgent treats to performance-oriented nutrition products.

Competitive Landscape

The global pea protein market features a competitive mix of established ingredient manufacturers and innovative start-ups. Leading companies are investing heavily in research and development to enhance pea protein functionality, improve taste profiles, and expand production capacities. Strategic collaborations, mergers, and acquisitions are becoming common as companies seek to strengthen their market presence and diversify their product portfolios.

Key strategies observed in the market include:

  • Scaling up production facilities to meet growing global demand.
  • Developing new processing technologies to improve solubility, texture, and sensory qualities.
  • Partnering with food and beverage brands to co-create innovative pea protein-based products.

Sustainability Advantage

One of the most compelling aspects of pea protein is its environmental benefit. Compared to animal-based protein production, peas require significantly less water, emit fewer greenhouse gases, and contribute to soil health through nitrogen fixation. This sustainability advantage aligns with global goals to reduce the carbon footprint of food production and address climate change.

Manufacturers and brands are leveraging these environmental credentials in their marketing to appeal to eco-conscious consumers. This emphasis on sustainability is expected to remain a central driver of pea protein adoption worldwide.

Challenges and Opportunities

Despite its strong growth outlook, the pea protein market faces certain challenges, including flavor profile concerns in certain applications, competition from other plant-based proteins such as soy and rice, and the need for consistent supply chains. However, these challenges are being addressed through technological innovation and increased agricultural investment in pea cultivation.

Opportunities for growth are abundant:

  • Expansion into new geographic markets with rising plant-based demand.
  • Integration into new categories such as infant nutrition, senior nutrition, and pet food.
  • Enhancement of sensory characteristics through advanced processing techniques.
  • Collaboration with health and wellness influencers to boost consumer education and trust.

Outlook

The global pea protein market is on a strong upward trajectory, supported by the convergence of health, sustainability, and innovation trends. The market’s projected growth from USD 1,855.8 million in 2023 to USD 3,312.8 million by 2031 reflects its increasing importance in the global protein landscape.

Da Verbraucher nach gesünderen, saubereren und nachhaltigeren Lebensmitteln suchen, wird Erbsenprotein voraussichtlich eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Lebensmittelzukunft spielen. Hersteller, die hochwertige, vielseitige und umweltfreundliche Erbsenproteinprodukte liefern können, werden in diesem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt voraussichtlich erfolgreich sein.

Durchsuchen Sie verwandte Berichte:

Einblicke in den Markt für gefällte Kieselsäure 2025

 

Markt für gefällte Kieselsäure verzeichnet Nachfrageschub

 

Markt für gefällte Kieselsäure steht vor neuer Dynamik

 

Markt für IT-Dienstleistungen

Sé el primero en comentar

Dejar una contestacion

Tu dirección de correo electrónico no será publicada.


*